Jahresrückblick – das war 2024 auf meinen Blogs

Jahresrückblick - 2024 auf meinen Blogs

Beim Bloggerschnack schauen wir diesen Monat auf das Jahr zurück: was ist im Blog passiert? Welche Artikel sind uns aus der Tastatur geflossen, was lief gut, was vielleicht auch weniger gut?

Ich führe ja nun etliche Blogs und Webseiten, was das Unterfangen Jahresrückblick für mich etwas komplexer macht. 😀 Daher habe ich erstmal überlegt, ob ich meinen Jahresrückblick nach Blogs oder nach Monaten aufteilen soll und habe mich letztlich für eine chronologische Reise durch das Jahr entschieden.

Dabei verrate ich dir ehrliche Einblicke hinter die Kulissen. Womit ich gehadert und gestruggelt habe, wo ich unsicher bin und auch, wo ich mir rückblickend echt oft selber im Weg gestanden habe.

Ich verlinke dir dabei auch alle Evergreen-Beiträge – sprich, alles was dauerhaft relevant ist und nicht nur beispielsweise ein Wochenrückblick.

Das Jahr 2024 auf meinen Blogs

Januar

Motiviert starte ich ins neue Jahr! In Notion habe ich mir einen Redaktionsplan erstellt mit supervielen Artikelideen für jedes Blog. Ob das klappen wird?

Als es schneit, nehme ich die Kamera mit zum Stall und nutze die rare Chance auf Pferdefotos im Schnee. Es entstehen traumhaft schöne Bilder – und ungeplant sollte das für Monate der einzige Beitrag sein, den ich auf meinem Fotografieblog veröffentliche. Ich zerdenke nämlich mal wieder alles viel zu sehr und hadere, ob ich Fotostrecken hier posten möchte oder besser auf dem Lieblingsalltag… und am Ende veröffentliche ich sie natürlich gar nicht. 🫠
Auch in Sachen Foto-Tutorials bin ich mir unsicher, was überhaupt gelesen wird und interessant ist, und als dann auch noch das gute alte Impostor-Syndrom mit einem „So viel Ahnung hast du ja auch wieder nicht…“ zuschlägt, ist es ganz vorbei. Erst im November schaffe ich es, mich aus dieser Erstarrung zu befreien.

Auch unser Hundekind Bonnie hat jede Menge Spaß im Schnee – und ich mit der Kamera!

Hier auf der Bloghexe starte ich mit einem kleinen, aber feinen Codeschnipsel: mit einer Prise PHP zeigst du immer das aktuelle Jahr an, nützlich beispielsweise im Footer.

Als ich „nur mal schnell“ etwas an der Bloghexe schrauben will, stelle ich versehentlich 60 alte Artikel live, die ich dann nolens volens alle in einer Hauruckaktion überarbeiten muss. 🤦‍♀️ Immerhin ist es dann wenigstens erledigt!

Drüben beim Haushaltskram schreibe ich über versteckte Glaubenssätze, die dir das Ordnunghalten erschweren.

Februar

Auf dem Haushaltskram darf ich im Rahmen einer Kooperation diverse umweltfreundliche Reinigungsmittel von Planet Pure testen.
Überhaupt freue ich mich sehr, dass ich dieses Jahr gleich mehrere wirklich sympathische und professionelle Anfragen für Produkttests erhalte, sowohl für den Haushaltskram, als auch den Wuffblog. Selber Firmen anzusprechen, traue ich mich nicht so wirklich („Die melden sich bestimmt eh nicht“, „Dafür ist mein Blog zu klein“, „Besser erst, wenn ich noch mehr Fachartikel über xyz veröffentlicht habe“, … 🙄), nur bei einer einzigen Firma und die antworten nicht. Möp. Dass ich in meinem Hauptjob seit ein paar Monaten vermehrt mit unserem Salesteam zusammenarbeite und viel über den Erfolg mehrfacher Nachfragen lerne (und auch, Absagen nicht persönlich zu nehmen), hilft mir hoffentlich 2025. 😀

Mein Geburtstag fällt ja in den Februar, und es ist eine liebgewonnene Tradition geworden, zumindest eine kleine Wanderung zu unternehmen. Dieses Jahr führte sie mich zur Aussichtsplattform an der Wahnbachtalsperre.

Der Winter neigt sich allmählich seinem Ende entgegen, und mir kribbelt es in den Fingern, endlich wieder im Garten loslegen zu dürfen. Die Gartensaison beginnt für mich mit dem Vorziehen diverser Pflänzchen in meiner Anzuchtstation im Haus, und nachdem ich dazu etliche Fragen erhalten habe, schreibe ich über den Unterschied zwischen Vorziehen und Direktsaat im Beet und wann sich was anbietet.
Auch meine Umbaupläne für den Bauerngarten teile ich.

März

Der März steht voll und ganz im Zeichen meines Gartenblogs. 😀

Viele Jahre lang habe ich auf vom Landleben einen monatlichen Rückblick auf den Garten verfasst, das Gartenguckloch. Das war immer wahnsinnig viel Arbeit, insbesondere das Sichten und Bearbeiten der Fotos. Eine Weile lang habe ich das Format daher ganz eingestellt… fand das dann aber selber schade, weil ich diese Dokumentation auch für mich selbst eigentlich sehr mag. Stattdessen versuche ich mich 2024 an einem etwas anderen Gartenguckloch – alle drei Monate schaue ich auf die jeweilige Jahreszeit zurück. Das bewährt sich tatsächlich!
Im März geht es los mit einem Rückblick auf den Winter 2023/2024 bei uns im Garten.

Da das Wetter mitspielt, kann ich das Bauerngarten-Projekt angehen und baue 6 neue Hochbeete.

Zu guter Letzt teile ich einen Einblick in meine Jungpflanzenanzucht & Pflanzpläne 2024.

April

Seit einer gefühlten Ewigkeit fange ich mal wieder ein Stöckchen auf! Ein Stöckchen, das ist so eine Blogparadengeschichte aus den Anfängen der Blogosphäre… sooo schön, dass es wieder eines gibt! 🙂 Das Thema lautet Social Media und ich.

Auf der Bloghexe veröffentliche ich eine Anleitung, wie du in WordPress eine 404-Seite anlegst, um verirrte Blogleser wieder einzusammeln.

Ich habe ja ein gewisses Faible für Produktivitätshacks. Einen davon stelle ich auf der Notizbuchmagie vor: die Ta-da-Liste, nicht zu verwechseln mit einer To Do-Liste!

Die Umgestaltung unseres Vorgartens dokumentiere ich im Gartenblog.

Außerdem ziehen bei uns 4 neue Hühner ein.

Mai

Mich nerven meine Blogs. Genauer gesagt: die Layouts. Die sind nämlich alle unterschiedlich gecodet, sodass ich Änderungen nicht einfach per copy & paste auf alle Blogs übertragen kann, sondern immer ein bisschen anders schreiben muss (und immer andere Bugs korrigieren darf 🤡). Als mir der Geduldsfaden bei so einer Aktion einmal zu viel reißt, setze ich mich hin und entwickle ein neues Layout, was ich fortan – mit geringfügigen Unterschieden zugunsten des Brandings – auf allen Blogs einsetze.

Weiter oben habe ich ja schon einmal das Stichwort Evergeen-Beiträge verwendet – was genau Evergreen-Content ist und warum du ihn auf deinem Blog brauchst, beleuchte ich in einem Artikel.

Gleich zwei Produkte von Leifheit teste ich im Rahmen einer Zusammenarbeit: ein Bodenwischsystem sowie einen akkubetriebenen Fensterreiniger, den wir für unsere Glasdusche einsetzen.

Mit dem Lieblingsalltag gehe ich eine weitere Kooperation ein und stelle das Portal Ratehase vor, was beim Testen viel Spaß macht!

Die Eindrücke und Bilder unserer Schiffstour auf dem Rhein von Bonn nach Linz verblogge ich ebenfalls. Ich genieße es sehr, endlich mal wieder einen Ausflug mit der Kamera zu machen und etwas anderes abzulichten als unsere Tiere und die Umgebung hier.

Anlässlich des Welt-MS-Tags am 30. Mai veröffentliche ich einen Artikel zum diesjährigen Motto MS – Mit Mut und Stärke leben lernen.

Schließlich gibt es auch noch einen Rückblick auf den Frühling bei uns im Garten. Ironischerweise blogge ich ausgerechnet im Sommer, der Hochzeit im Garten, überhaupt nicht über selbigen – teils komme ich einfach nicht dazu, teils fehlt mir die Muße. Erst im August wird es daher weitergehen auf meinem Gartenblog, was mir die Statistiken eindeutig nicht danken. #betternexttime

Juni

Gleich zwei neue Projekte erblicken das Licht der Welt! 🎉

Mein Content Network geht an den Start: eine Seite, die all meine Blogs vereint und auch eine Übersicht über sämtliche aktuellen Artikel bietet.

Nachdem die Idee für einen Pferdeblog schon länger in meinem Kopf herumspukte, launche ich schließlich Pferd-Mensch-Pferd! Genauer gesagt plane ich den Blog zusammen mit meiner besten Freundin, wir wohnen ja zusammen und haben unsere Pferde zusammen im gleichen Stall stehen. Ich bin sehr gespannt, wie es wohl werden wird, zusammen mit jemandem zu bloggen… auch für gemeinsame Instagram-Reels haben wir ganz viele Ideen.
Spoiler: die Ernüchterung kommt irgendwann im Herbst, als mir klar wird, dass ich den Blog irgendwie doch alleine bestreite. Ich bin die einzige, die Beiträge schreibt, aber hinterherrennen will ich halt auch nicht. 😶

Im Pferdeblog wollen wir ja viel von unseren eigenen Erfahrungen teilen und daher gibt es im Juni einen Ratgeber für die Stallsuche sowie einen Beitrag über Hufschuhe als Alternative zu einem normalen Beschlag.

Auf der Bloghexe schreibe ich über Tabellen in WordPress.

In unserer Patchworkfamilien-WG ist die Küche quasi rund um die Uhr in Betrieb. Damit sie trotzdem nicht im Chaos versinkt oder immer einer der Gelackmeierte ist, der ganze Berge von Abwasch zu bewältigen hat, setzen wir auf ein paar Grundsätze und Lifehacks für eine ordentliche und saubere Küche.

Auch für einen kritischen und mit einem ordentlichen Schuss Humor gewürzten Artikel ist es mal wieder an der Zeit: ich schreibe darüber, ob am viel gepriesenen Human Design etwas dran ist oder nicht.

Einen Lost Place aus dem Kalten Krieg erkunde ich ganz bei uns in der Nähe und verblogge meine Fotos und Recherchen. Sowas würde ich gerne wieder viel öfter machen!

Mit meinem Hundeblog darf ich (bzw. Bonnie 😀 ) im Rahmen einer Kooperation Trainingsleckerlies von mammaly testen und nehme das zum Anlass, über das Pro und Contra von Futterbelohnungen bei der Ausbildung zu schreiben.

Im Bloghexen-Bloggerforum sind wir uns einig, dass wir die Stöckchen und Blogparaden von früher alle schmerzlich vermissen. Daher rufen wir mit dem Bloggerschnack kurzerhand selber eine monatliche Blogparade ins Leben! Im Juni geht es um die Frage, ob das Bloggen für uns Hobby oder Arbeit ist.

Übrigens macht mir mein innerer Monk das Leben auch beim Bloggerschnack unnötig schwer: die ersten paar Artikel veröffentliche ich hier auf der Bloghexe, denn schließlich ist das hier ja der Blog, auf dem es ums Bloggen geht. Ein paar Monate später finde ich aber plötzlich, dass die Beiträge viel besser auf dem Lieblingsalltag aufgehoben wären, wo ich ja schließlich auch eine Kategorie „Bloggen“ habe für alles jenseits von Anleitungen rund ums Bloggen. Das ist echt dämlich.

Juli

Mir wird klar, dass ich meinen ambitionierten Redaktionsplan nicht umgesetzt bekomme. In erster Linie fehlt mir die Zeit, die Artikel zu schreiben. Anstatt mich dafür fertigzumachen, versuche ich aber Druck rauszunehmen und anzuerkennen, dass mein Alltag einfach wahnsinnig voll ist mit Verpflichtungen und Arbeit.
Es fühlt sich trotzdem blöd an, wenn auf den Blogs nur die berühmten Heupuscheln durchs Bild rollen. 🙄 Gerade, da ich mir für 2024 ja so viel vorgenommen hatte und das Fazit meiner Vision Board-Umsetzung nach dem ersten halben Jahr in Sachen Bloggen und Onlinebusiness etwas ernüchternd ausfällt.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass das Thema beim Bloggerschnack in diesem Monat Schreibblockaden beim Bloggen ist…

Völlig ungeplant schreibe ich auf dem Wuffblog über ein Thema, von dessen Existenz ich bis vor kurzem noch gar nichts wusste und was mir erstmal einen gehörigen Schrecken einjagt: das Phänomen Wasserrute beim Hund. Zum Glück geht es Bonnie nach ein paar Tagen wieder gut!

Auf dem Pferdeblog erscheint eine Anleitung mit vielen Bildern, wie du Litze beim Weidezaunbau richtig verbindest (ich muss da nämlich auch jedesmal nochmal kurz nachdenken 😀 ).

August

Mich nerven meine Bloglayouts schon wieder immer noch. Besonders, dass ich die mobile Darstellung des Menüs nicht sauber für alle Endgeräte und Größen gelöst bekomme. Dafür bräuchte ich mehr als nur ein paar schnell zusammengekloppte Media Queries, und diese Zeit finde ich einfach nicht.
Im August beschließe ich daher, kurzen Prozess zu machen und all meine Blogs umzustellen auf das Astra-Theme.

Das geht angenehm umkompliziert! So ganz zufrieden bin ich optisch leider nach wie vor nicht, weil ich die Layouts ein wenig… kahl finde. Unpersönlich. Ich überlege, kleine Grafiken zu zeichnen und einzubauen. Mehr als ein paar grobe Skizzen kommen dabei aber nicht herum, weil mein Perfektionismus so lange daran herumnörgelt, bis meine Motivation janz weit weg ist.

Weil Klarschiffmachen nicht gleich Klarschiffmachen ist, beleuchte ich warum du Aufräumen und Putzen trennen solltest.

Beim Bloggerschnack plaudere ich aus dem Nähkästchen, wie ich damals überhaupt zum Bloggen gekommen bin.

Von einem Ausflug in die ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen bringe ich einen Haufen Tierfotos mit und überlege hin und her, ob ich die nun als Zoobericht auf den Lieblingsalltag packe oder als Fotostrecke auf meinen brachliegenden Fotoblog. Letztlich entscheide ich mich für den Lieblingsalltag, weil ich da ja schon sehr viele Ausflugsziele vorgestellt habe.
Nichtsdestotrotz grübele ich immer noch über dieses Thema, als wir kurz darauf einen anderen Zoo besuchen, und was soll ich sagen… diese Bilder haben es bis heute in gar kein Blog geschafft. Wieder ein Paradebeispiel dafür, wie ich mir grandios selber im Weg stehen kann.

Nach außen hin wirke ich sehr organisiert, weil ich 1000 Dinge unter einen Hut bringe und so gut wie nie etwas vergesse. Tatsächlich ist mein Oberstübchen aber eigentlich das reinste Chaos und ich bin ein wandelndes Beispiel für „Aus den Augen, aus dem Sinn“. 🫠 Allerdings habe ich mir im Laufe der Jahre diverse Lifehacks erarbeitet, und einen ganz zentralen stelle ich auf der Notizbuchmagie vor: Erinnerungen und Timer im Handy.

Im Gartenblog ziehe ich ein Fazit, ob der Anbau von Kartoffeln in Pflanzsäcken funktioniert hat und ob ich damit endlich mein Wühlmausproblem in den Griff bekommen habe.

Im Pferdeblog wollen wir auch ehrlich sein, was die Schattenseiten des Pferdebesitzerseins betrifft – und die Kosten der Pferdehaltung sind da definitiv ein nicht unerheblicher Faktor.
Passend dazu 😅 erscheint als nächstes ein kleiner Shoppingratgeber, nämlich ein Artikel über die kryptisch anmutenden Größenbezeichnungen bei Pferdezubehör wie Trensen, Halfter, Schabracken & Co.
Außerdem schreibe ich darüber, wie ich eigentlich zu den Pferden gekommen bin – einmal Pferdemädchen, immer Pferdemädchen. 😀

Tja, und dann sitze ich stundenlang an einem Beitrag, der mir alles andere als leicht fällt und den ich trotzdem unbedingt fertigstellen möchte, weil ich fühle, dass er wichtig ist: meine Teilnahme an einer Blogparade über 100 Dinge, auf die ich stolz bin. Puh! Das ist ein sehr emotionaler und persönlicher Artikel geworden.

September

Nicht ganz ungeplant, aber doch ziemlich spontan kommt mit Pferdekind Feli ein zweites Pferd an meine Seite! Das Abenteuer Jungpferd ist natürlich auch Thema auf dem Pferdeblog.

Auf der Notizbuchmagie greife ich eine Frage auf, die im Zusammenhang mit den Handytimern aufgekommen ist: kann man Selbstorganisation lernen?

Wieder drückt mir der Paketbote einen Produkttest in die Hand: diesmal geht es um einen Akkustaubsauger von Sifuplex.

Beim Bloggerschnack steht die Frage im Raum, ob ich mich durch das Bloggen verändert habe.

Da die warme Jahreszeit sich allmählich leider verabschiedet, veröffentliche ich das Gartenguckloch mit einem Rückblick auf den Sommer bei uns im Garten.

Außerdem ziehe ich ein erstes Resümee zum Diamond Painting, was ich im Sommer zum ersten Mal ausprobiert habe.

Oktober

Unser Bloghexen-Bloggerforum feiert seinen 1. Geburtstag! 🎈
Wahnsinn, dass es das Forum jetzt schon ein Jahr gibt und dass sich entgegen meiner anfänglichen Zweifel tatsächlich nicht nur diverse Blogger angemeldet haben, sondern wir wirklich eine Gemeinschaft geworden sind. 💛

Wie wichtig uns das Bloggen ist und dass es weitaus mehr ist als nur irgendein Hobby, wird nicht zuletzt durch die Bloggerschnack-Beiträge klar: was würde mir ohne das Bloggen fehlen?

Auf dem Lieblingsalltag habe ich bis jetzt regelmäßig eine ganze Menge Wochenrückblicke und Monatsrückblicke veröffentlicht. Nach den ersten paar Tagen werden die so gut wie gar nicht mehr aufgerufen, kosten mich aber beim Erstellen dennoch viel Zeit. Ich beschließe, diese Posts zugunsten von langlebigeren Evergreens erstmal einzustellen und bereue diese Entscheidung bis jetzt kein Stück. Das nimmt nämlich unheimlich viel Druck raus.

Beim Ordnunghalten hilft es ungemein, von Zeit zu Zeit gewissen Krempel auszusortieren. Wie das leichter geht, verrate ich im Artikel über umgekehrtes Ausmisten.

Als naturverbundener Mensch feiere ich die Jahreskreisfeste und schreibe darüber auch immer mal wieder auf dem Lieblingsalltag. Zu Samhain verfasse ich einen Beitrag mit einigen Fotos aus dem Wald.

Auf dem Wuffblog schreibe ich darüber, welche Impfungen ein Hund benötigt. Da die Tochter meiner besten Freundin eine Ausbildung in einer Tierarztpraxis macht, kann ich das alles auch nochmal fachlich gegenlesen und bestätigen lassen. Das bringt mich auf den Gedanken, vielleicht auch mal das ein oder andere Interview mit den Tierärzten zu führen – vorerst bleibt das aber erstmal nur eine vage Idee.

Irgendwie macht es mich jedesmal ein kleines bisschen stolz, wenn ich es schaffe, jahreszeitlich passende Beiträge auch wirklich rechtzeitig fertigzustellen (Spoiler: klappt definitiv nicht immer! 😀 ). Das trifft etwa auf den Artikel über das richtige Eindecken von Pferden zu, denn das wird jetzt im Oktober allmählich wieder ein Thema.
Außerdem sinniere ich darüber, wie wichtig ein Trainerschein als Reitlehrer eigentlich ist und gebe einen Einblick, was man alles tun (und bezahlen) muss, um so einen Schein zu machen. Die Recherchen dazu lassen mich ein wenig mit den Ohren schlackern.

Ich freue mich, dass mammaly erneut mit einer Anfrage auf mich zukommt und so darf Bonnie sich weiter durch das hochwertige Sortiment futtern. Ich nehme das zum Anlass für einen Artikel darüber, wie wir Bonnie ihre diversen Tricks beibringen und was sie schon alles kann. Tatsächlich haben wir auch schon eine weitere Kooperation für den Januar nächsten Jahres anvisiert – das ist für mich das erste Mal, regelmäßig und langfristig mit einer Firma zusammenzuarbeiten, und ich mag das sehr.

In Sachen (Online-)Business gehe ich relativ spontan einen spannenden Schritt: ich beschließe, aus der Pferdefotografie mehr zu machen als nur ein Hobby und melde ein Gewerbe als Fotografin an! Passend dazu geht die Seite pferdefotografie-anne-schwarz.de an den Start.
Rückblickend betrachtet war das Timing so kurz vor der kalten Jahreszeit nicht das beste, denn das Regenwetter macht mir in Sachen Shootings vorerst einen gewaltigen Strich durch die Rechnung.
Zusammen mit einer Freundin mache ich ein Test-Weihnachtsshooting bei uns in der Reithalle, aber das wird nichts (zu dunkel, Hintergrund blöd, Pferd nass, Mensch friert, meh). Ich beschließe, ein offizielles Weihnachts-Fotoshooting für alle Interessierten am Stall im Juni oder Juli durchzuführen. So! Und dazu wird natürlich Last Christmas laufen! 😆

November

Endlich wieder ein Artikel auf meinem Fotografieblog! Ich beleuchte den Unterschied zwischen Adobe Photoshop und Lightroom und was ich wofür nutze. Es fühlt sich gut an, hier endlich wieder etwas veröffentlicht zu haben.

Auf der Bloghexe beschließe ich, eine alte Tradition wieder aufleben zu lassen: vor vielen Jahren, als das hier noch unter der Domain neontrauma.de lief, konnte man sich Tutorials und Artikel zu bestimmten Themen wünschen. Damals wurde das viel genutzt, und ich bringe das Wunschbuch wieder an den Start. Bislang kam da aber leider noch so gar keine Reaktion. 🤷‍♀️

Beim Bloggerschnack reflektiere ich, ob und wie sich mein Blog bzw. meine Blogs im Laufe der Jahre verändert haben.

Als wir spontan drei weitere Hühner aufnehmen, die ein neues Zuhause brauchten, stelle ich die Mädels vor und berichte auch, was für einen Brassel wir in den letzten Monaten hatten.

Dezember

Es ist zwar schön, dass ich mir mit dem Wegfall der Wochenrückblicke weniger Stress mache… aber irgendwie herrscht auf dem Lieblingsalltag seitdem eine ziemliche Flaute. Mit dem Slogan „Schönes, Erlebtes & was gut tut“ bin ich schon länger unzufrieden, etwas Besseres will mir aber partout nicht einfallen. Beim Sinnieren darüber wird mir klar, was das Problem ist: ich hänge hier thematisch irgendwie in der Luft.
Klar, der Lieblingsalltag ist mein persönlichster Blog und daher immer auch ein bisschen Auffangbecken für alles, was nicht auf die Fachblogs passt. Aber völlig ohne Plan einfach nur über meinen Alltag zu schreiben, finde ich ein bisschen witzlos – so bedeutsam ist der nun nicht.
Daher möchte ich künftig mehr über MS aufklären und starte mit einem grundlegenden Beitrag darüber, was Multiple Sklerose eigentlich genau ist.

Zum Ende des Jahres hin steigen auf der Notizbuchmagie die Zugriffszahlen rund ums Setzen und Erreichen von Zielen, und damit einhergehend wird auch wieder vermehrt nach Beiträgen zum Bullet Journaling gesucht. Denn ein neues Jahr ist der perfekte Zeitpunkt für ein neues Bullet Journal – oder?

Im Gartenblog darf der Rückblick auf den Herbst im Garten nicht fehlen.

Auf die ersten drei Monate mit meiner Jungstute Feli schaue ich auf Pferd-Mensch-Pferd zurück.

Endlich nehme ich etwas in Angriff, was ich schon ewig vor mir herschiebe: das Ausmisten vom Landleben. Als mein ältester Blog hat sich da leider wahnsinnig viel Chaos angesammelt, weil ich in den vergangenen Jahren diverse Male die Domain gewechselt habe, Kategorien umbenannt habe (und damit auch die Links veränderte), Artikel mal auf andere Blogs ausgelagert und dann doch wieder zurückmigriert habe, und und und. SEO-technisch echt das Dümmste, was man tun kann, und sicherlich nicht ganz unschuldig an den gesunkenen Zugriffszahlen. 🙈
Unter anderem gab es 576 Schlagwörter, von denen zu 150 nicht einmal ein einziger Beitrag mehr existierte, und unglaublich viele Schlagwörter mit nur ein oder zwei Artikeln. Die Rezepte lebten teils noch beim Landleben, teils schon auf dem Lieblingsalltag… dort waren sie aber durch das Fehlen eines entsprechenden Plugins nie sauber angekommen. Auf dem Lieblingsalltag fehlen vielen Rezepten und Ausflugsberichten die Artikelbilder, Verlinkungen gehen teilweise ins Nirvana, und und und… Kiiiiiiiinners. 😭
Da liegt so viel im Argen, dass ich es immer wieder vertagt habe, da überhaupt mal anzufangen. Fertig bin ich noch lange nicht. Aber immerhin bin ich jetzt endlich mal dran.

Im Blogerforum stellen wir eine gemeinsame Weihnachtsaktion auf die Beine: am 3. Advent veröffentlichen wir alle einen weihnachtlichen Artikel, um in der Blogosphäre ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommen zu lassen. Ich plaudere dabei über Weihnachten in meiner Kindheit in den 90ern.

Wie zufrieden bin ich mit meinem Blogjahr 2024?

Ich hatte es ja neulich schon mal angesprochen, dass die Zugriffszahlen insgesamt leider eher rückläufig sind und in keinem Vergleich stehen zu den Zahlen von vor drei oder vier Jahren. Das dürfte nicht zuletzt an den Änderungen des Google-Algorithmus liegen und betrifft ja beiweitem nicht nur meine Blogs. Das ist schon frustrierend, aber noch gebe ich nicht auf.

Was mich unglaublich motiviert: dass es durch unser Bloghexen-Bloggerforum wieder eine Gemeinschaft gibt und das Bloggen wieder persönlicher geworden ist. Sari hat das neulich wunderbar ausgedrückt:

Es fühlt sich wieder mehr wie eine kleine digitale Familie an.

Sari vom Heldenhaushalt

Das ist sooo, sooo schön! Tatsächlich habe ich dieses Jahr so viele Kommentare erhalten wie schon lange nicht mehr und kommentiere auch selber wieder viel mehr auf anderen Blogs. Das ist einfach ein tolles Gefühl von Zusammenhalt und Austausch.

Klar, es ist schon ein megagutes Gefühl, wenn ein Blog etliche Zehntausend Male pro Monat aufgerufen wird. Wenn man weiß, dass man eine unglaubliche Menge von Leuten erreicht und das, was man so schreibt und fotografiert und sich überlegt, nicht einfach im Nichts verhallt, sondern ganz vielen Menschen weiterhilft, sie inspiriert und unterhält. Von diesen Zahlen bin ich dieses Jahr weit weg, bei den meisten Blogs komme ich nicht einmal mehr auf 1000 Aufrufe im Monat. 😞

Dafür wurden die Beiträge aber insbesondere beim Lieblingsalltag viel mehr kommentiert. Und das ist halt auch schön – anstelle Tausender anonymer Besucher sind es weniger, aber dafür findet mehr persönlicher Austausch statt.

Nichtsdestotrotz würde ich mir schon wünschen, dass die Zugriffszahlen wieder steigen. Reine Fachartikel werden durch ChatGPT & Co. vermutlich an Relevanz verlieren, aber es spricht viel dafür, dass persönliche Erfahrungen, Einschätzungen und Erlebnisse immer gefragter werden. Und das ist für Blogs eine wirklich positive Entwicklung. 💛

Ehrlicherweise habe ich 2024 nicht so regelmäßig neuen Content produziert, wie ich das eigentlich vorhatte. Phasenweise hatte ich trotz Redaktionsplan keine Zeit, keine Muße oder keines von beiden (oder dusselige Mindfucks).
Hier aber mal ein kleiner Überblick, wie viele Artikel entstanden sind:

BlogAnzahl der Beiträge
Anne Schwarz Fotografie3
Bloghexe9
Haushaltskram8
Lieblingsalltag48
Notizbuchmagie4
Pferd-Mensch-Pferd 11
vom Landleben11
Wuffblog5
99

Blogartikel No. 100 wird noch mit meinem persönlichen Jahresrückblick drüben auf dem Lieblingsalltag erscheinen. 😀

Das klingt erstmal nach einer Menge (ist es so gesehen ja auch), aber nachdem sich das auf acht Blogs verteilt, kamen einige Seiten dann einfach zu kurz. Eigentlich würde ich gerne pro Blog und Monat mindestens einen Artikel veröffentlichen.

Immerhin habe ich kein Blog komplett vernachlässigt und nichts ist im Sande verlaufen.

Beim ein oder anderen Blog bin ich mit der Positionierung noch nicht so ganz zufrieden und auch nicht mit den Layouts – hier wären wir beispielsweise wieder beim Thema mit den kleinen Zeichnungen. Die sind für mich ein Sinnbild dafür, dass ich mir 2025 nicht mehr so viel den Kopf zerbrechen möchte beim Versuch, „perfekt“ zu sein – done is better than perfect…

Wie schaut es finanziell aus?

Die Affiliate-Einnahmen über Amazon halten sich dieses Jahr echt im Rahmen – hier merke ich einen deutlichen Zusammenhang zu den gesunkenen Zugriffszahlen, insbesondere auf vom Landleben (mein Gartenblog war lange mit Abstand mein am meisten gelesener Blog, mittlerweile nähern sich die Zahlen aber an andere Projekte wie die Notizbuchmagie an…).

Auch auf die VG Wort-Einnahmen hat der Trafficeinbruch leider ziemlich frappierende Auswirkungen – 2024 erhielt ich gerade mal ein Fünftel dessen, was ich letztes Jahr bekommen habe.

Durch die Kooperationen konnte ich einige Einnahmen verzeichnen. Das Ausprobieren von Produkten, das In-Szene-Setzen auf Fotos und das Schreiben über meine Erfahrungen macht mir einfach viel Spaß und ich möchte das auch 2025 beibehalten bzw. ein bisschen ausbauen.
Recht nervig sind die unvermeidlichen Anfragen von Firmen, die entweder mein MediaKit nicht gelesen haben (in dem ich klar darauf hinweise, keine Gastbeiträge zu veröffentlichen, sondern alles selber schreibe) oder eine dofollow-Verlinkung haben wollen. Nee danke. 🙂
Fairerweise habe ich meine Preise aber dem Traffic angepasst und daher ist das recht überschaubar. Würde ich besagte nofollow-Anfragen annehmen, könnte ich sicherlich deutlich mehr verdienen, aber die Qualität und Integrität meiner Blogs sind mir wichtiger.

Natürlich entsteht mir durch die Blogs etliches an Kosten fürs Hosting und die Domains, für Premium-Plugins, das Astra-Theme, Photoshop & Lightroom, SEO-Tools und so weiter.

2024 komme ich unterm Strich tatsächlich nur bei einem Plus im mittleren dreistelligen Bereich raus. 🤷‍♀️ Als finanzielles Standbein taugte das Bloggen dieses Jahr also wahrlich nicht… aber hey, es ist ein Hobby und wenn ich mir im Vergleich dazu die Pferde angucke, mache ich mit diesem Hobby immerhin kein abgrundtiefes Minus. 😆


Respekt, wenn du bis hierhin durchgehalten hast mit dem Lesen. 😀

Das war also mein Blogjahr 2024 – es ist viel passiert, nicht alles ist dabei nach Plan gelaufen, ich stand mir viel selber im Weg, habe aber auch ziemlich viele Artikel geschrieben, auf die ich stolz bin. Ich bin gespannt, was 2025 so mit sich bringt.

In diesem Sinne: frohe Weihnachten! 🎄

8 Kommentare zu „Jahresrückblick – das war 2024 auf meinen Blogs“

  1. Ich liebe es, dass der emotionale Schwerpunkt eben doch auf dem Zusammen liegt und dadurch, dass ich für mich das Gewicht der anderen Zahlen raus genommen habe, kann ich das auch in vollen Zügen genießen. Aber ich versuche eben auch keine Gewinne zu generieren <3

    Aber es zeigt sich ja auch in der Anzahl der Beiträge und dass du vor allem auf deinem "privaten" Blog am meisten geschrieben hast, dass wir das alle vielleicht gerade ein wenig brauchten.

    Ich wünsche dir frohe Weihnachten, meine Liebe!
    (und danke fürs Markieren <3 )

    1. Ja, definitiv… gerade, da wir hier in unserer Bubble ja unsere Blogwurzeln auch alle im persönlichen Bloggen haben und nicht erst mit dem Bloggen begonnen haben, um ein (bestehendes) Business zu vermarkten. <3

    1. Haha, Stand jetzt wüsste ich tatsächlich nicht, was für ein Thema mir noch einfallen bzw. unter den Nägeln brennen würde und ehrlicherweise reichen acht Blogs ja auch mehr als genug… aber sage niemals nie. 😀

  2. Da kann ich auch nur den Hut ziehen. 8 Blogs sind eine Menge – ich glaube, dass wäre mir ein wenig zu viel. Manchmal bin ich schon von meinem einen Blog überfordert. Umso mehr bewundere ich wie Du dass schaffst. VIel Erfolg weiterhin auch im Jahr 2025!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen