Was ist Evergreen-Content und warum brauchst du ihn auf deinem Blog?

Was ist Evergreen-Content auf deinem Blog?

Bei uns im Bloghexen-Forum kam neulich die Frage auf, was denn eigentlich der Begriff „Evergreen-Content“ bedeutet.

In diesem Beitrag erfährst du, was es damit auf sich hat und warum Evergreen-Content für deinen Blog so verdammt wichtig ist! 🙂

Was ist Evergreen-Content?

„Evergreen“ ist das englische Wort für „immergrün“: Evergreen-Content bezieht sich auf Inhalte, die dauerhaft relevant bleiben und nicht wie ein Strauß Blumen in der Vase schon nach ein paar Tagen verwelken. Das bedeutet, dass sie auch lange nach ihrer Veröffentlichung noch wertvoll und aktuell sind. Wir sprechen hier von Wochen, Monaten und sogar Jahren! Einmal veröffentlicht, beschert dir so ein Artikel zuverlässig immer wieder Aufrufe.

Das Gegenteil von Evergreen-Content sind zeitgebundene Beiträge, die nur kurzzeitig relevant sind. Beispielsweise Einträge im Tagebuchstil, Berichte von Veranstaltungen oder Hinweise auf aktuelle Aktionen in einem Shop.
Das bedeutet nicht, dass diese Inhalte schlechter oder weniger wertvoll sind – je nach Ausrichtung deines Blogs kann es sein, dass deine Leser genau wegen solcher Inhalte zu dir kommen.

Aber im Verhältnis von Kosten (Aufwand beim Schreiben) und Nutzen (Aufrufe) haben Evergreen-Artikel durch ihre längere Lebensdauer die Nase vorne und deswegen sind sie wichtig für deine Content-Strategie.

Ideen & Beispiele für Evergreen-Content

Vielleicht fragst du dich jetzt: „Okay, aber was sind denn konkrete Beispiele für Evergreen-Content?!“

Meiner Erfahrung nach sind es vor allem Anleitungen und Erklärungen, die besonders gut auch über Jahre hinweg funktionieren. Ich habe dir hier mal ein paar Beispiele von meinen verschiedenen eigenen Blogs mitgebracht:

Je geringer das Risiko ist, dass deine Inhalte veralten, desto besser! 😎

Bei Anleitungen rund um Software beispielsweise musst du regelmäßig schauen, ob sich die Funktionen nicht vielleicht geändert haben, die Arbeitsschritte mittlerweile anders aussehen oder du neue Screenshots aufnehmen musst.
Ausflugstipps erfordern gegebenenfalls ein Update zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen oder Attraktionen vor Ort.
Rezepte hingegen funktionieren jahrelang immer gleich.

Warum ist Evergreen-Content so wertvoll?

Solche langfristig relevanten Inhalte sind gleich aus mehreren Gründen super wichtig und ein richtiger Boost für deinen Blog.

Der offensichtlichste Vorteil ist, dass sie dir stetigen Traffic bescheren: ein gut geschriebener Evergreen-Artikel kann dir über Monate und Jahre hinweg konstant Besucher auf deinen Blog bringen. Die Leute suchen immer nach bestimmten grundlegenden Informationen, und wenn dein Artikel in Google gut rankt, wirst du kontinuierlich Traffic erhalten, ohne dass du ihn dafür noch regelmäßig auf Social Media & Co. promoten musst.

Das hängt eng damit zusammen, dass Evergreen-Content perfekt ist für Suchmaschinenoptimierung (SEO). Denn Google liebt Inhalte, die ständig relevant sind und eine hohe Qualität bieten!
Das kann dazu führen, dass dein Artikel in den Suchergebnissen weit oben erscheint, was wiederum mehr Besucher auf deine Seite bringt.

Wie schon erwähnt, hast du durch einen Evergreen-Artikel deutlich weniger Arbeitsaufwand: ein einmal erstellter langfristig gültiger Beitrag benötigt weniger Aktualisierungen und Pflege als zeitgebundene Inhalte. Das bedeutet, du kannst dich auf die Erstellung neuer Inhalte oder andere wichtige Aufgaben konzentrieren. Natürlich solltest du auch deine Evergreens regelmäßig prüfen, ob du beispielsweise in der Zwischenzeit neu hinzugekommene andere Artikel darin verlinken könntest oder neue Erkenntnisse und Erfahrungen einfließen lassen möchtest. Aber das reicht locker einmal im Jahr.

Wenn du regelmäßig qualitativ hochwertigen Evergreen-Content veröffentlichst, sind das ja meistens in irgendeiner Form fachliche Artikel. Völlig egal, ob das ein Kochrezept ist oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man ein Buch bindet – es ist Wissen, das du vermittelst! Dadurch positionierst du dich als Experte in deiner Nische und baust Autorität und Vertrauen auf. Deine Leser lernen deine Expertise zu schätzen und werden immer wieder gern zurückkehren.

Wie erstellst du Evergreen-Content?

Okay – soweit die Theorie! Und wie genau produzierst du so einen supersuper Evergreen-Artikel?

Am Anfang steht logischerweise die Suche nach möglichst zeitlosen Themen, die gut zu deinem Blog passen. Überlege dir, welche Themen in deiner Nische immer relevant sein werden. Das können grundlegende Fragen, häufige Probleme oder generelle Interessen deiner Zielgruppe sein.
Ein guter Ausgangspunkt hierfür sind oft die Fragen, die du selbst hattest, als du mit deinem Blog bzw. dem Hobby oder Thema hinter deinem Blog angefangen hast und dir lauter Fragezeichen durch den Kopf geschwirrt sind.

Danach folgt die Keyword-Recherche, beispielsweise mit Seobility*. wie groß sind die Aussichten auf Erfolg, wenn du etwas zu diesem oder jenem Thema schreibst? Bei heiß umkämpften Keywords wie „Marmorkuchen“ hast du es deutlich schwerer als bei spezifischeren Longtail-Keywords („Glutenfreier Marmorkuchen aus dem Thermomix“).
Bei dieser Analyse findest du auch alternative Suchbegriffe und Formulierungen sowie verwandte Fragestellungen, die du in deinem Text aufgreifen solltest.

Schreib auf dieser Basis einen ausführlichen, gut recherchierten Beitrag. Je umfangreicher dein Artikel ist, desto mehr Aspekte deines Themas deckt er ab und desto wertvoller wird er für deine Leser. Eine saubere Struktur mit Zwischenüberschriften und einem Inhaltsverzeichnis sorgt dafür, dass die Leser dabei trotzdem nicht von einer Fülle an Informationen erschlagen werden.

Generell gelten für Evergreens natürlich die ganz normalen Best Practices rund ums Schreiben von Blogartikeln – hier sind sie nur noch viel wichtiger als bei einem Eintagsfliegen-Newsartikel.

Dann rühr die Werbetrommel und mach deinen Beitrag bekannt:

Deinen Evergreen-Content promoten

Ein noch so toller Evergreen-Artikel nützt dir nichts, wenn niemand ihn liest. Und auch wenn ich weiter oben gesagt habe, dass dir so ein Beitrag ohne aktiven Aufwand deinerseits über Jahre hinweg Aufrufe bescheren kann, so braucht er tatsächlich ein bisschen Starthilfe.

Um deinen Evergreen-Content effektiv zu promoten, ist die SEO-Optimierung am allerwichtigsten. Denn Suchmaschinen sind einfach die Trafficquelle schlechthin für solche Evergreens!
Nutze also Keywords, die für dein Thema relevant sind, und achte auf eine gute OnPage-SEO. Das hilft, dass dein Artikel bei Google besser gefunden wird.

Interne Verlinkungen sind Gold wert! Verlinke sowohl von anderen Artikeln auf deinem Blog auf deinen Evergreen-Content, als auch von deinen Evergreens aus auf andere passende Inhalte. Das hilft nicht nur deinen Lesern, sondern verbessert auch deine SEO-Sichtbarkeit.
Du kannst auch thematische Übersichtsseiten erstellen und darin all deine Evergreens verlinken, so wie ich es beispielsweise in meinem Gartenblog mit meiner Themenseite Gartentipps handhabe.

Teile deinen Evergreen-Content auch gerne regelmäßig auf deinen Social-Media-Kanälen. Da der Inhalt zeitlos ist, kannst du ihn immer wieder neu bewerben und wiederverwenden und dabei aus dem Inhalt auch unterschiedliche Formate erstellen.

Woher weiß ich, ob ich schon Evergreen-Content habe?

Ich wette, auch auf deinem Blog gibt es bestimmt schon den ein oder anderen Evergreen-Artikel! Oder zumindest Beiträge, die inhaltlich das Zeug dazu haben und nur noch einen Stubs in die richtige Richtung brauchen.

Wie findest du das heraus? – Indem du einen Blick in deine Statistiken wirfst. Wenn du Matomo (ehemals Piwik), Google Analytics oder ein anderes Statistiktool verwendest, kannst du sehen, wie oft jeder Beitrag aufgerufen wurde. 🕵️‍♀️

Wähle einen längeren Zeitraum aus (beispielsweise ein Jahr) und ruf die Übersicht deiner Beiträge auf.
Bei Matomo findest du das unter Verhalten » Seitentitel. Hier siehst du all deine Beiträge und wie häufig sie aufgerufen wurden. Sortier dir diese Tabelle nach der Anzahl der Seitenansichten und schon weißt du, welche deiner Inhalte besonders oft gelesen werden.

Vermutlich hast du eh grob im Kopf, in welchem Jahr du welchen der Beiträge geschrieben hast / welche davon schon älter sind und weiterhin viel aufgerufen werden.
Mit ein bisschen mehr Aufwand und Excel-Akrobatik kannst du dir diese Daten ansonsten auch exportieren, eine Liste deiner Blogartikel mitsamt Veröffentlichungsdatum aus deiner Datenbank ziehen und beides miteinander abgleichen.

Fazit

Evergreen-Content ist ein absolutes Muss für deinen Blog! Er bringt stetigen Traffic, verbessert deine SEO und positioniert dich als Experte in deiner Nische. Indem du zeitlose und qualitativ hochwertige Inhalte erstellst, kannst du langfristig von deiner Arbeit profitieren und damit deinen Blog aufs nächste Level wuppen. Zauberhaft, oder? 🤗
Anne Schwarz | Bloggerin

Anne Schwarz

Hey, ich bin Anne - Multipassionate, waschechtes Dorfkind, Pferdemädchen und Bloggerin aus Leidenschaft.

Ich blogge seit beinahe 20 Jahren und liebe es einfach. Hier auf der Bloghexe teile ich mit dir meine Tipps und Erfahrungen - damit auch dein Blog zauberhaft wird!

» mehr über mich & die Bloghexe

Noch gibt es keine Kommentare - was denkst du?

Lies weiter:

Schreibst du gute Überschriften in deinem Blog?

Wenn du dich mit (Blog-)Marketing beschäftigst, dann wird ein Punkt immer und überall gepredigt: schreib bessere Überschriften!

Richtig gute Beitragsbilder für deinen Blog

Richtig gute Beitragsbilder für deinen Blog

Der Text ist beim Bloggen nur die halbe Miete – jeder Blogartikel braucht auch ein richtig gutes Beitragsbild! Worauf kommt es an und wie erstellst du so ein Artikelbild?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nichts mehr verpassen?

Abonniere meinen Newsletter, um über neue Inhalte benachrichtigt zu werden. Kostenlos & komfortabel direkt in deinen Posteingang! 🙂