Neues Urteil: die Crux mit dem Cookie-Opt-In

Was Cookie-Opt-In für Blogs bedeutet

Disclaimer: ich bin kein Jurist und gebe hier nur wieder, wie ich persönlich die aktuelle Rechtssprechung verstehe und wie ich sie umsetze.

Schon seit einer ganzen Weile ploppen sie fast überall auf, sobald du eine Webseite betrittst: Cookie-Banner.

Cookie-Banner ohne Opt-In
Das bisherige Cookie-Banner von wordpress.com – ohne Opt-In

Durch einen Klick auf „Akzeptieren“ hast du das nervige Ding einfach schnell aus deinem Gesichtsfeld befördert und fertig.

Das ändert sich jetzt.

Dieser Tage, am 1.10.2019, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) nämlich ein Urteil gefällt: ab sofort reicht es nicht mehr aus, einfach nur über das Setzen von Cookies zu informieren. Vielmehr müssen die Besucher einer Webseite aktiv einwilligen, dass in ihrem Browser Cookies dieser Webseite gespeichert werden. Opt-In nennt sich das Ganze.

Dieses Urteil hat weitreichende Folgen. Ich wundere mich, dass in der allgemeinen Presse kaum darüber berichtet wird.

Was ändert sich durch diese Rechtssprechung?

Cookies sind die Voraussetzung dafür, dass beispielsweise die Aufrufe einer Webseite gezählt werden können. Bislang wurde automatisch jeder Besucher einer Webseite erfasst und tauchte in den Statistiken auf. Zwar konnte man das auch bisher schon durch Einstellungen im Browser verhindern, das dürften aber die wenigsten getan machen.

Ab jetzt müssen die Besucher also erst entscheiden, ob sie gezählt werden wollen oder nicht… und wie das nun mal so ist, werden viele sich dagegen entscheiden. Auch wenn die Statistiken immer schon anonymisiert waren, also nicht die komplette IP-Adresse gespeichert werden durfte.

Cookies im Blog erlauben
Mein neues Cookie-Banner hier auf vom Landleben

Technisch notwendige vs. nicht notwendige Cookies

Keks ist nicht gleich Keks: es gibt zwei Sorten von Cookies. Deswegen stehen in den Cookie-Bannern ab jetzt zwei Optionen zur Auswahl: alle Cookies akzeptieren oder nur die technisch notwendigen Cookies.

Was heißt das?

Die essentiellen Cookies / technisch notwendigen Cookies sind eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren vieler Webseiten. Bei einem Online-Shop speichern sie zum Beispiel die Artikel in deinem Warenkorb, wenn du zur Kasse gehst.

Diese Cookies müssen aus technischen Gründen immer gespeichert werden. Daran ändert auch das Urteil nichts.

Die Cookies von Trackingtools sind allerdings nicht essentiell – und hier kann der Leser jetzt entscheiden, ob er sie zulässt oder nicht.

Welche Auswirkungen hat das neue Cookie-Urteil?

Die Statistiken werden einbrechen. Bei meinen Blogs beobachte ich rund 50% weniger Aufrufe. Ich gehe davon aus, dass weiterhin so viele Leser da sind wie sonst auch… sie werden nur nicht mehr erfasst.

Dass das die Statistiken traurig aussehen lässt, ist die eine Sache. Viel relevanter ist jedoch die finanzielle Auswirkung: bei Kooperationen richtet sich die Vergütung nach der Reichweite. Sprich, je mehr Leser ein Blog hat, desto höher die Bezahlung für einen Beitrag. Das geht jetzt deutlich in den Keller.

Wie das immer so ist, wird es vermutlich auch viele Blogs geben, die sich einfach nicht an die Rechtssprechung halten und munter alles tracken. Ich erwarte daher nicht, dass es künftig für die Hälfte an Aufrufen noch die gleiche Vergütung wie jetzt geben wird.

Ebenso trifft es die Bannerwerbung mit dem beliebten Geschäftsmodell Pay per View (PPV). Hier wird gezählt, wie oft ein Banner angezeigt wird, und für jede Einblendung gibt es eine Vergütung. Auch hier werden die Einkünfte sinken.

Was musst du jetzt an deinem Blog ändern?

Du musst handeln, falls du Trackingtools wie Google Analytics, Matomo (ehemals Piwik) oder Blogfoster Insights verwendest.

Bislang hast du deren Trackingcode direkt in das HTML deiner Webseite eingebaut. Im Falle von WordPress war das also etwa in die footer.php. Oder du hast ein Plugin verwendet, was genau das übernimmt.

Das ist jetzt nicht mehr erlaubt!

Das Trackingscript darf erst dann ausgeführt werden, wenn der Leser in das Speichern dieser Cookies in einem Banner oder PopUp explizit eingewilligt hat.

Wie kannst du in WordPress ein Cookie-Opt-In einbauen?

Die gute Nachricht: es gibt für WordPress (natürlich) bereits etliche Plugins, die eine solche Funktion bereitstellen.

Ich selber verwende das kostenlose Plugin GDPR Cookie Consent.

Wichtig: es reicht nicht, das Plugin einfach nur zu installieren! Damit du die neuen Anforderungen erfüllst, musst du es konfigurieren! Unter anderem musst du deine Trackingcodes aus dem HTML entfernen und stattdessen über das Plugin einbinden.

Falls daran Interesse besteht, kann ich gerne einen Beitrag über die Konfiguration von GDPR Cookie Consent verfassen. Lass es mich in einem Kommentar wissen! 🙂

Fazit

Ab sofort dürfen Cookies nicht mehr automatisch gespeichert werden. Beim Aufrufen einer Webseite muss der Besucher erst aktiv einwilligen. Das hat empfindliche Auswirkungen auf die Statistiken und damit auch auf die Einnahmen.
Blogger müssen jetzt handeln und ihre Trackingcodes anders einbinden.

Hast du deinen Blog bereits umgestellt?

Anne Schwarz | Bloggerin

Anne Schwarz

Hey, ich bin Anne - Multipassionate, waschechtes Dorfkind, Pferdemädchen und Bloggerin aus Leidenschaft.

Ich blogge seit beinahe 20 Jahren und liebe es einfach. Hier auf der Bloghexe teile ich mit dir meine Tipps und Erfahrungen - damit auch dein Blog zauberhaft wird!

» mehr über mich & die Bloghexe

Dieser Beitrag wurde bereits 14mal kommentiert - was denkst du?

Lies weiter:

Wie sieht die optimale Sidebar aus?

So gut wie jeder Blog hat eine Sidebar: was sollte da auf jeden Fall drinstehen, was ist ein „Nice to have“, und was gehört dort nicht hin?

Mach es deinen Lesern leichter, zu kommentieren!

Du träumst von mehr Kommentaren in deinem Blog? – Diese Checkliste zeigt dir, ob du es deinen Lesern vielleicht schwer machst, bei dir zu kommentieren…

14 Kommentare

  1. „…bei Kooperationen richtet sich die Vergütung nach der Reichweite. Sprich, je mehr Leser ein Blog hat, desto höher die Bezahlung für einen Beitrag. Das geht jetzt deutlich in den Keller.“

    Spätestens jetzt werden Auftraggeber die Reichweite NICHT MEHR als Währung zugrunde legen. Endlich! 😉

    • Hallo Eddy,

      hmm, ich bin mir da nicht so sicher. Ich vermute eher, dass es weiterhin viele Blogs geben wird, die alles tracken (sei es absichtlich oder aus Unwissenheit). Und damit werden die Zahlen vermutlich nicht flächendeckend einbrechen und wirklich ein generelles Umdenken verursachen… aber ich lasse mich gern positiv überraschen. 😀

      Liebe Grüße
      Anne

  2. danke, dass du das Thema aufgreifst, Anne, mich überfordern diese trölfmillionen Plugins total, vorallem weil jetzt viele der kommerziellen Pluginersteller ihre Produkte wie Sauerbier anpreisen.
    Ich hätte auf jeden Fall Interesse an einem Tutorial, wie du dein Plugin konfigurierst; verwendest du dann trotzdem noch Google Analytics oder Matomo für die Statistik oder nur „einfache“ Tools wie Statify?

    • Hallo Birgit,

      ja, es ist wirklich ein ziemlicher Dschungel. Das Borlabs-Plugin sieht man jetzt ja auch auf vielen Blogs, das ist mir aber ehrlicherweise zu teuer (vor allem, da ich halt mehr als nur einen Blog betreibe).

      Ich nutze generell Matomo, das mag ich sehr gerne. Der Trackingcode wird dank des Plugins halt nur dann geladen, wenn man auf „Alle akzeptieren“ drückt. Analog dazu kann man auch das Trackingscript von Google Analytics o. Ä. einbinden (was ich zusätzlich zu Matomo drüben auf vom Landleben mache, weil Google Analytics die Voraussetzung für Kooperationen mit Blogfoster ist).

      Wo ich tatsächlich noch kämpfe, ist VG Wort. Da bekommt man pro Beitrag einen anderen Codeschnipsel (und je nachdem, wie oft ein Beitrag gelesen wird, erhält man eine Vergütung). Aktuell binde ich diese Codes über das Plugin Worthy ein… aber weder das, noch das GDPR Cookie-Consent-Plugin können mit sowas auf Beitragsbasis umgehen. Da grübele ich noch, wie ich das löse… die Hersteller vom Borlabs-Cookie schreiben auf ihrer Webseite, dass sie das VG Wort-Cookie für essentiell halten und binden es daher generell immer ein. Da kann man jetzt trefflich diskutieren, ob ein für die Vergütung nötiges Cookie essentiell ist… auf der einen Seite ja, wenn es das „Geschäftsmodell“ des Blogs unmittelbar beeinflusst… auf der anderen Seite nein, weil es ja nicht technisch notwendig ist, um die Seite zu betreiben. Hmmmmmm.

      Liebe Grüße
      Anne

  3. Danke für den Beitrag und die Verlinkung des Plugins.
    Ich habe das jetzt mal in Angriff genommen für meinen Blog (Diese ganzen Gesetzesänderungen nerven mich eher, aber gut… muss ich durch – den Überblick hab ich eh schon verloren)

    • Hallo Christiane,

      gern geschehen! 🙂

      Ja, es ist mittlerweile wirklich verdammt kompliziert. Ich wollte neulich für einen Kollegen „mal kurz zusammenfassen“, was man allein aus rechtlicher Sicht beim Bloggen so alles beachten muss… es ist eine ziemlich lange Unterhaltung geworden.

  4. Uff, es wird irgendwie nicht einfacher, was?
    Danke auf jeden Fall für den Beitrag, da muss ich mich dann am Wochenende auch mal mit auseinandersetzen. Oh Mann, da dachte ich, ich habe nun endlich alles wie es soll… Na ja. Wird schon 😀 Wir schlagen uns da schon durch

  5. Danke für den Hinweis! 🙂
    Das Plugin hab ich mir gleich mal angeschaut und mittlerweile auch eingebaut – ob’s richtig ist, ist die andere Sache. |D
    Von daher – ich wäre froh über ’ne Anleitung zur Config!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nichts mehr verpassen?

Abonniere meinen Newsletter, um über neue Inhalte benachrichtigt zu werden. Kostenlos & komfortabel direkt in deinen Posteingang! 🙂